Der deutsche Chemiker Döbereiner erfindet das erste Feuerzeug.

Philipp Jakob Wieland übernimmt die Kunst- und Glockengießerei seines Onkels Thomas Frauenlob in der Ulmer Rosengasse, Deutschland.

Mit der Veröffentlichung der Unternehmensgründung informiert P. J. Wieland, dass er jede Art von Gussarbeiten für seine Kunden fertigt.

Innovationen als Motor des Unternehmens. Philipp Jakob Wieland erhält sein erstes Patent auf eine von ihm entwickelte Feuerspritze.

Auf der Stuttgarter Gewerbeausstellung stellt P. J. Wieland seinen Messingdraht vor.
Erste öffentliche Eisenbahn: die Stockton and Darlington Railway in Großbritannien
Der Franzose Joseph Nicéphore Niépce entwickelt den ersten Fotoapparat.

Mit dem Kauf der Bochslermühle in Ulm beginnt die Walzblechproduktion.

Durch den Kauf der Bochslermühle (Ulm) erfolgt ein Technologiesprung in der Blechfertigung, die Wasserkraft der Blau löst die Muskelkraft ab.
Gründung des deutschen Zollvereins

Als erster und lange Zeit einziger Messingfabrikant in Württemberg wird Wieland vom König mit einer Preismünze ausgezeichnet.

Wieland hebt sich in Berlin vom lokalen Wettbewerb ab und erhält für seine feinen Metallwaren eine Medaille des Königreichs Preußen.

Wieland entwickelt für die industrielle Herstellung die ersten vier Messinglegierungen mit guter Umformbarkeit.
Gründung des deutschen Zollvereins
Der US-Amerikaner Samuel F. B. Morse stellt den Telegrafen und das Morsealphabet vor.

In einer früheren Mühle in Herrlingen bei Ulm geht eine weitere Fertigung in Betrieb.

In Herrlingen – vor den Toren Ulms – wird in einer ehemaligen Ölmühle eine Draht- und Blechwalze in Betrieb genommen.
Deutsche Revolution
Fertigstellung der Bahnlinie Heilbronn – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen (Deutschland)
Erste Weltausstellung im Londoner Hyde Park (Großbritannien)

Kauf der ehemaligen Spitalmühle am Ostrand von Ulm. Das Areal wird später für lange Zeit zum Hauptsitz des Unternehmens.

Dank hoher Investitionen beginnt im Werk Ulm die industrielle Fertigung nahtlos gezogener Rohre.

Mit dem Erwerb der Krauß'schen Mühle in Vöhringen wird die Grundlage für das größte Werk der Wieland Gruppe gelegt.
Nikola Tesla erfindet in den USA den Wechselstrom.
Der deutsche Ingenieur Carl Linde entwickelt Kühlschränke zur Serienreife.
Thomas Alva Edison stellt in den USA seine Erfindung, die Glühbirne, vor.

In Vöhringen geht das erste dortige Walzwerk – noch von Wasserkraft angetrieben – in Betrieb.
Erfindung des Automobils durch den deutschen Ingenieur Carl Benz

Das Werk Vöhringen wird an das Industriegleis-System angeschlossen – ein Quantensprung für die Logistik.
Der US-amerikanische Ingenieur Judson lässt den Reissverschluss patentieren.

Ein neues Walzwerk in Vöhringen wird erstmals mit Dampfkraft betrieben, was die Produktivität deutlich erhöht.
Der deutsche Physiker Wilhelm C. Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.
In Ulm (Deutschland) entsteht ein Dampfelektrizitätswerk.
Das erste Radio wird durch den Italiener Gugliemo Marconi entwickelt.

Die erste Strangpresse für Profile und Rohre wird in Vöhringen in Betrieb genommen, das revolutionäre Verfahren eröffnet völlig neue Produktkategorien.
Erster erfolgreich gesteuerter Motorflug durch die Gebrüder Wright in den USA
Beginn des Ersten Weltkriegs
Ende des Ersten Weltkriegs

Durch die Umwandlung sichern die Eigentümer die Zukunft des Unternehmens unabhängig von der Wieland-Familie.
Die Hyperinflation erschüttert die deutsche Wirtschaft.

Die Gießereiöfen in Vöhringen werden von Kohle auf Induktion umgestellt; das Warmwalzen wird systematisch ausgebaut.
Erste Fernsehbilder werden in Deutschland von Leipzig nach Berlin übertragen.

Presse 6 geht in Vöhringen in Betrieb, sie gilt mit einer Presskraft von 2000 Mega-Newton als stärkste Strangpresse der Welt.

Eine neue leistungsstarke Warmwalze in Vöhringen kann Gussblöcke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 Metern in der Minute verarbeiten.
Weltwirtschaftskrise

in Deutschland
Das Messingwerk Schwarzwald AG, 1911 gegründet, beliefert zunächst vorwiegend die Schwarzwälder Uhrenindustrie mit Messingbändern.

Das kontinuierliche Stranggießverfahren für Bolzen und Platten wird mit viel Aufwand zur Produktionsreife entwickelt.

Auf einer speziellen Strangpressanlage beginnt die Produktion von Leichtmetallprofilen aus Aluminiumlegierungen.

Mit dem Aufstellen von Hollerith-Maschinen zur Verarbeitung von Lochkarten beginnt die automatisierte Datenverarbeitung.
Beginn des Zweiten Weltkriegs
Ende des Zweiten Weltkriegs
Teilung Deutschlands

Durch einen großen Bombenangriff der Alliierten am 1. März 1945 wird das Werk Ulm zu 80 Prozent zerstört.
Ende des Zweiten Weltkriegs

Mit dem Aufbau der internationalen Marktpräsenz durch eigene Vertriebsbüros treibt Wieland das globale Geschäft voran.

Die kombinierte Ziehmaschine des Herstellers Schumag ermöglicht das Ziehen von langen Rohren.
Die erste Solarzelle zur Umwandlung von Sonnenenergie wird in den USA gebaut.

Das Stranggießen mit ofenabhängiger Kokille nach dem ASARCO-Verfahren ermöglicht das Endkontur-Gießen mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Der US-amerikanische Physiker Theodore Maiman baut den ersten funktionsfähigen Laser.

Im Werk Vöhringen geht ein neuer Rohrzug in einer 220 Meter langen Halle in Betrieb und stellt damit die Fertigung von Ziehprodukten völlig neu auf.

Die Nähe zum Kunden und die starke Verbundenheit mit der Wieland Gruppe sichern optimalen Service.

Die heutige Wieland SMH wird als Servicegesellschaft in Trossingen/Deutschland gegründet.
Geburtsstunde des heutigen Internets – ARPANET– in den USA
Die erste bemannte Weltraumkapsel landet erfolgreich auf dem Mond.

Im neuen, 360 Meter langen und 22.000 Quadratmeter großen Walzwerk in Vöhringen wird die Produktion aufgenommen.

Mit den Vertriebsbüros in Northhampton und Mailand wird die Nähe zum Kunden weiter ausgebaut.
Der erste komplett zusammengebaut erhältliche Mikrocomputer (PET 2001) wird vorgestellt.

Als weiterer Vertriebsstandort in Europa folgt die Eröffnung des Büros in Brüssel.

Mit dem Servicecenter in Wheeling/Illinois bietet Wieland lokale Nähe und Serviceleistungen wie Schneidband für den amerikanischen Markt.
Motorola stellt das erste Mobiltelefon für Privatpersonen der Öffentlichkeit vor.

Mit dieser Übernahme stärkt Wieland seine Kompetenz im Walzen von Reinkupfer und erwirbt 50 Prozent der Schwermetall GmbH.

Die Weiterentwicklung des Schneidcenters in Wheeling/Illinois zum Walzwerk etabliert die lokale Fertigung im US-amerikanischen Markt.

in Großbritannien
Die Übernahme des 1852 in Birmingham gegründeten Walzwerks ermöglicht Wieland den englischen Markt lokal ab Werk zu bedienen.

Die heutige Wieland Nemco bietet Serviceleistungen wie Schneidband und Messingstangen ab Lager für den englischen Markt.
Fall der Berliner Mauer (Deutschland)

Die heutige Wieland Cimsa bietet Serviceleistungen wie Schneidband und Messingstangen ab Lager für den spanischen Markt.

Das Schneidcenter entsteht in der konsequenten Weiterentwicklung aus dem Vertriebsbüro.

Weitere Vertriebsstandorte in Europa folgen mit der Präsenz in Budapest und Vila Nova de Gaia.

in Deutschland
Mit der Beteiligung und späteren Übernahme der heutigen Wieland Roessler in Kaufbeuren wird ein weiteres Serviceangebot für Walzmaterial geschaffen.

Im Süden des Werkes Vöhringen werden mit neuen Pressen und der integrierten Fertigung von Drähten, Stangen und Profilen Maßstäbe gesetzt.

Als weiterer Vertriebsstandort in Europa folgt die Eröffnung des Büros in Warschau.

Als weiterer Vertriebsstandort in Europa folgt die Eröffnung des Büros in Hvidovre.

Mit unserem Lieferanten wird der heutige Standard von Längsteilanlagen entwickelt und implementiert. Enge Toleranzen sichern die Produktivität beim Kunden.

Durch die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung des österreichischen Halbzeugherstellers erweitert Wieland die Produktion an zwei weiteren Standorten: Amstetten und Enzesfeld.

Als erster Vertriebsstandort in China wird das Büro in Schanghai eröffnet.

Das Schneidcenter entsteht in der konsequenten Weiterentwicklung aus dem Vertriebsbüro Schanghai.

Als weiterer Vertriebsstandort in Asien wird das Büro in Yokohama eröffnet.

Die Verdoppelung des Blockgewichts führt zum Aufrüsten der Warmwalze und der Vorwalzbandfertigung, größere Ringgewichte steigern die Produktivität beim Kunden.

Beteiligung an dem amerikanischen Kupferrohrhersteller in Pinehall/North Carolina.

Übernahme des Handelshauses Manner Metal – heute Wieland Manner – in Dänemark. Eröffnung von Vertriebsbüros in Bangalore, Indien und Shenzhen/China.

Mit der Übernahme des Handelshauses Almeta - heute Wieland Metalix, Schweiz - und der Eröffnung des Handelshauses in Tschechien wird die Marktpräsenz konsequent ausgebaut.

Die Weiterentwicklung des Schneidcenters zum Walzwerk etabliert die lokale Fertigung im asiatischen Markt.

Weitere Vertriebsstandorte folgen mit der Präsenz in Moskau und Tokio.

Die erweiterte Gleitlagerfertigung in Ulm ist Ausdruck der wachsenden Bedeutung von Wieland als strategischer Partner der Automobilindustrie.

Mit ersten Prototypen steigt Wieland in die E-Mobilität ein und wird mit innovativen Kupferprodukten ein wichtiger Zulieferer für Elektro-Antriebe.

in China
Ausbau der Marktpräsenz für Hochleistungsrohre durch Beteiligung an Wolverine Tube Shanghai.

in Deutschland
Die heutige Wieland Anlagentechnik in Neu-Ulm entwickelt anspruchsvolle Werkzeugmaschinen für Wieland und den Markt.

Die Servicegesellschaft entsteht in der konsequenten Weiterentwicklung aus dem Vertriebsbüro.

Eine neue Presse in Vöhringen erlaubt mit modernster Verfahrenstechnik die Verarbeitung anspruchsvoller Werkstoffe und großformatigen Vormaterials.
Weltweite Finanzkrise

Mit der heutigen Wieland Fudickar wird das Serviceangebot konsequent ausgebaut.

Beteiligung und spätere Übernahme des US-amerikanischen Rippenrohrherstellers durch Wieland Heat Transfer Technology – die heutige Wieland Thermal Solution – in Chicago/Illinois.

Mit der heutigen Wieland Copper Products NA wird der amerikanische Kupferrohrmarkt bedient.

Weitere Vertriebsstandorte folgen mit der Präsenz in Anyang und São Paulo.

Eine weitere kontinuierliche Bolzengießanlage sichert die Versorgung der leistungsstarken Pressen.

Von Verkaufsbüros zu Schneidcentern in Shenzhen, China und Bangalore, Indien.

Mit der Übernahme der heutigen Wieland Thermal Solutions Portugal wird die Rolle des Marktführers für wärmetechnische Lösungen gefestigt.

in Deutschland
Die heutige Wieland Recycling optimiert die internen Wertschöpfungsprozesse.

Als weiterer Vertriebsstandort in Asien folgt die Eröffnung des Büros in Bangkok.

Als weiterer Vertriebsstandort in Asien folgt die Eröffnung des Büros in Taipei.

Wieland kommt mit umweltfreundlichen, robusten und pflegeleichten Fischnetzen aus seewasserbeständigem Messingdraht für Aquakulturen auf den Markt.

Mit Erwerb der heutigen Wieland Kessler wird das Serviceangebot im amerikanischen Markt ausgebaut.

Ein weiterer Vertriebsstandort wird in Queretaro/Mittelamerika eröffnet.

in den USA
Der Produktionsstandort für Hochleistungsrohre für die Kälte-Klima-Branche in Chicago bedient den lokalen Markt.

Die Wieland Ventures GmbH, Ulm wird als Start-Up-Accelerator für Start-Up-Partnerschaften gegründet.

Die Wicoatec GmbH wird als Start-Up mit eigener Entwicklung in Ulm gegründet und ist heute als Wieland Wicoatec GmbH ein wichtiges Standbein.

Die US-Präsenz wird durch die Beteiligung an Diversified Metals – heute Wieland Diversified – und E. J. Brookes gestärkt.

Die Gründung von Wieland Digital Solutions unterstützt und forciert den Ausbau der IT aller US-Standorte.

Mit der heutigen Wieland BlueSea, einem Spezialisten für Messingkäfige für nachhaltige Fischzucht, erweitert Wieland sein Portfolio.

Wieland Thermal Solutions und Wolverine Tube legen ihre Aktivitäten im Bereich Leistungselektronik und Halbleiter zusammen – Wieland Microcool entsteht.

Beteiligung an der UrbanGold GmbH, einem Start-Up aus Leoben, zur Optimierung der internen Recyclingprozesse.

Mit der Übernahme des amerikanischen Marktführers wird die Entwicklung der Wieland Gruppe zum globalen Marktführer für Halbzeuge aus Kupferwerkstoffen konsequent fortgeführt.

Philipp Jakob Wieland übernimmt die Kunst- und Glockengießerei seines Onkels Thomas Frauenlob in der Ulmer Rosengasse, Deutschland.

Mit der Veröffentlichung der Unternehmensgründung informiert P. J. Wieland, dass er jede Art von Gussarbeiten für seine Kunden fertigt.

Innovationen als Motor des Unternehmens. Philipp Jakob Wieland erhält sein erstes Patent auf eine von ihm entwickelte Feuerspritze.
Der deutsche Chemiker Döbereiner erfindet das erste Feuerzeug.

Auf der Stuttgarter Gewerbeausstellung stellt P. J. Wieland seinen Messingdraht vor.
Erste öffentliche Eisenbahn: die Stockton and Darlington Railway in Großbritannien
Der Franzose Joseph Nicéphore Niépce entwickelt den ersten Fotoapparat.

Mit dem Kauf der Bochslermühle in Ulm beginnt die Walzblechproduktion.

Durch den Kauf der Bochslermühle (Ulm) erfolgt ein Technologiesprung in der Blechfertigung, die Wasserkraft der Blau löst die Muskelkraft ab.
Gründung des deutschen Zollvereins

Als erster und lange Zeit einziger Messingfabrikant in Württemberg wird Wieland vom König mit einer Preismünze ausgezeichnet.

Wieland hebt sich in Berlin vom lokalen Wettbewerb ab und erhält für seine feinen Metallwaren eine Medaille des Königreichs Preußen.

Wieland entwickelt für die industrielle Herstellung die ersten vier Messinglegierungen mit guter Umformbarkeit.
Gründung des deutschen Zollvereins
Der US-Amerikaner Samuel F. B. Morse stellt den Telegrafen und das Morsealphabet vor.

In einer früheren Mühle in Herrlingen bei Ulm geht eine weitere Fertigung in Betrieb.

In Herrlingen – vor den Toren Ulms – wird in einer ehemaligen Ölmühle eine Draht- und Blechwalze in Betrieb genommen.
Deutsche Revolution
Fertigstellung der Bahnlinie Heilbronn – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen (Deutschland)
Erste Weltausstellung im Londoner Hyde Park (Großbritannien)

Kauf der ehemaligen Spitalmühle am Ostrand von Ulm. Das Areal wird später für lange Zeit zum Hauptsitz des Unternehmens.

Dank hoher Investitionen beginnt im Werk Ulm die industrielle Fertigung nahtlos gezogener Rohre.

Mit dem Erwerb der Krauß'schen Mühle in Vöhringen wird die Grundlage für das größte Werk der Wieland Gruppe gelegt.
Nikola Tesla erfindet in den USA den Wechselstrom.
Der deutsche Ingenieur Carl Linde entwickelt Kühlschränke zur Serienreife.
Thomas Alva Edison stellt in den USA seine Erfindung, die Glühbirne, vor.

In Vöhringen geht das erste dortige Walzwerk – noch von Wasserkraft angetrieben – in Betrieb.
Erfindung des Automobils durch den deutschen Ingenieur Carl Benz

Das Werk Vöhringen wird an das Industriegleis-System angeschlossen – ein Quantensprung für die Logistik.
Der US-amerikanische Ingenieur Judson lässt den Reissverschluss patentieren.

Ein neues Walzwerk in Vöhringen wird erstmals mit Dampfkraft betrieben, was die Produktivität deutlich erhöht.
Der deutsche Physiker Wilhelm C. Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.
In Ulm (Deutschland) entsteht ein Dampfelektrizitätswerk.
Das erste Radio wird durch den Italiener Gugliemo Marconi entwickelt.

Die erste Strangpresse für Profile und Rohre wird in Vöhringen in Betrieb genommen, das revolutionäre Verfahren eröffnet völlig neue Produktkategorien.
Erster erfolgreich gesteuerter Motorflug durch die Gebrüder Wright in den USA
Beginn des Ersten Weltkriegs
Ende des Ersten Weltkriegs

Durch die Umwandlung sichern die Eigentümer die Zukunft des Unternehmens unabhängig von der Wieland-Familie.
Die Hyperinflation erschüttert die deutsche Wirtschaft.

Die Gießereiöfen in Vöhringen werden von Kohle auf Induktion umgestellt; das Warmwalzen wird systematisch ausgebaut.
Erste Fernsehbilder werden in Deutschland von Leipzig nach Berlin übertragen.

Presse 6 geht in Vöhringen in Betrieb, sie gilt mit einer Presskraft von 2000 Mega-Newton als stärkste Strangpresse der Welt.

Eine neue leistungsstarke Warmwalze in Vöhringen kann Gussblöcke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 Metern in der Minute verarbeiten.
Weltwirtschaftskrise

in Deutschland
Das Messingwerk Schwarzwald AG, 1911 gegründet, beliefert zunächst vorwiegend die Schwarzwälder Uhrenindustrie mit Messingbändern.

Das kontinuierliche Stranggießverfahren für Bolzen und Platten wird mit viel Aufwand zur Produktionsreife entwickelt.

Auf einer speziellen Strangpressanlage beginnt die Produktion von Leichtmetallprofilen aus Aluminiumlegierungen.

Mit dem Aufstellen von Hollerith-Maschinen zur Verarbeitung von Lochkarten beginnt die automatisierte Datenverarbeitung.
Beginn des Zweiten Weltkriegs
Ende des Zweiten Weltkriegs
Teilung Deutschlands

Durch einen großen Bombenangriff der Alliierten am 1. März 1945 wird das Werk Ulm zu 80 Prozent zerstört.
Ende des Zweiten Weltkriegs

Mit dem Aufbau der internationalen Marktpräsenz durch eigene Vertriebsbüros treibt Wieland das globale Geschäft voran.

Die kombinierte Ziehmaschine des Herstellers Schumag ermöglicht das Ziehen von langen Rohren.
Die erste Solarzelle zur Umwandlung von Sonnenenergie wird in den USA gebaut.

Das Stranggießen mit ofenabhängiger Kokille nach dem ASARCO-Verfahren ermöglicht das Endkontur-Gießen mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Der US-amerikanische Physiker Theodore Maiman baut den ersten funktionsfähigen Laser.

Im Werk Vöhringen geht ein neuer Rohrzug in einer 220 Meter langen Halle in Betrieb und stellt damit die Fertigung von Ziehprodukten völlig neu auf.

Die Nähe zum Kunden und die starke Verbundenheit mit der Wieland Gruppe sichern optimalen Service.

Die heutige Wieland SMH wird als Servicegesellschaft in Trossingen/Deutschland gegründet.
Geburtsstunde des heutigen Internets – ARPANET– in den USA
Die erste bemannte Weltraumkapsel landet erfolgreich auf dem Mond.

Im neuen, 360 Meter langen und 22.000 Quadratmeter großen Walzwerk in Vöhringen wird die Produktion aufgenommen.

Mit den Vertriebsbüros in Northhampton und Mailand wird die Nähe zum Kunden weiter ausgebaut.
Der erste komplett zusammengebaut erhältliche Mikrocomputer (PET 2001) wird vorgestellt.

Als weiterer Vertriebsstandort in Europa folgt die Eröffnung des Büros in Brüssel.

Mit dem Servicecenter in Wheeling/Illinois bietet Wieland lokale Nähe und Serviceleistungen wie Schneidband für den amerikanischen Markt.
Motorola stellt das erste Mobiltelefon für Privatpersonen der Öffentlichkeit vor.

Mit dieser Übernahme stärkt Wieland seine Kompetenz im Walzen von Reinkupfer und erwirbt 50 Prozent der Schwermetall GmbH.

Die Weiterentwicklung des Schneidcenters in Wheeling/Illinois zum Walzwerk etabliert die lokale Fertigung im US-amerikanischen Markt.

in Großbritannien
Die Übernahme des 1852 in Birmingham gegründeten Walzwerks ermöglicht Wieland den englischen Markt lokal ab Werk zu bedienen.

Die heutige Wieland Nemco bietet Serviceleistungen wie Schneidband und Messingstangen ab Lager für den englischen Markt.
Fall der Berliner Mauer (Deutschland)

Die heutige Wieland Cimsa bietet Serviceleistungen wie Schneidband und Messingstangen ab Lager für den spanischen Markt.

Das Schneidcenter entsteht in der konsequenten Weiterentwicklung aus dem Vertriebsbüro.

Weitere Vertriebsstandorte in Europa folgen mit der Präsenz in Budapest und Vila Nova de Gaia.

in Deutschland
Mit der Beteiligung und späteren Übernahme der heutigen Wieland Roessler in Kaufbeuren wird ein weiteres Serviceangebot für Walzmaterial geschaffen.

Im Süden des Werkes Vöhringen werden mit neuen Pressen und der integrierten Fertigung von Drähten, Stangen und Profilen Maßstäbe gesetzt.

Als weiterer Vertriebsstandort in Europa folgt die Eröffnung des Büros in Warschau.

Als weiterer Vertriebsstandort in Europa folgt die Eröffnung des Büros in Hvidovre.

Mit unserem Lieferanten wird der heutige Standard von Längsteilanlagen entwickelt und implementiert. Enge Toleranzen sichern die Produktivität beim Kunden.

Durch die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung des österreichischen Halbzeugherstellers erweitert Wieland die Produktion an zwei weiteren Standorten: Amstetten und Enzesfeld.

Als erster Vertriebsstandort in China wird das Büro in Schanghai eröffnet.

Das Schneidcenter entsteht in der konsequenten Weiterentwicklung aus dem Vertriebsbüro Schanghai.

Als weiterer Vertriebsstandort in Asien wird das Büro in Yokohama eröffnet.

Die Verdoppelung des Blockgewichts führt zum Aufrüsten der Warmwalze und der Vorwalzbandfertigung, größere Ringgewichte steigern die Produktivität beim Kunden.

Beteiligung an dem amerikanischen Kupferrohrhersteller in Pinehall/North Carolina.

Übernahme des Handelshauses Manner Metal – heute Wieland Manner – in Dänemark. Eröffnung von Vertriebsbüros in Bangalore, Indien und Shenzhen/China.

Mit der Übernahme des Handelshauses Almeta - heute Wieland Metalix, Schweiz - und der Eröffnung des Handelshauses in Tschechien wird die Marktpräsenz konsequent ausgebaut.

Die Weiterentwicklung des Schneidcenters zum Walzwerk etabliert die lokale Fertigung im asiatischen Markt.

Weitere Vertriebsstandorte folgen mit der Präsenz in Moskau und Tokio.

Die erweiterte Gleitlagerfertigung in Ulm ist Ausdruck der wachsenden Bedeutung von Wieland als strategischer Partner der Automobilindustrie.

Mit ersten Prototypen steigt Wieland in die E-Mobilität ein und wird mit innovativen Kupferprodukten ein wichtiger Zulieferer für Elektro-Antriebe.

in China
Ausbau der Marktpräsenz für Hochleistungsrohre durch Beteiligung an Wolverine Tube Shanghai.

in Deutschland
Die heutige Wieland Anlagentechnik in Neu-Ulm entwickelt anspruchsvolle Werkzeugmaschinen für Wieland und den Markt.

Die Servicegesellschaft entsteht in der konsequenten Weiterentwicklung aus dem Vertriebsbüro.

Eine neue Presse in Vöhringen erlaubt mit modernster Verfahrenstechnik die Verarbeitung anspruchsvoller Werkstoffe und großformatigen Vormaterials.
Weltweite Finanzkrise

Mit der heutigen Wieland Fudickar wird das Serviceangebot konsequent ausgebaut.

Beteiligung und spätere Übernahme des US-amerikanischen Rippenrohrherstellers durch Wieland Heat Transfer Technology – die heutige Wieland Thermal Solution – in Chicago/Illinois.

Mit der heutigen Wieland Copper Products NA wird der amerikanische Kupferrohrmarkt bedient.

Weitere Vertriebsstandorte folgen mit der Präsenz in Anyang und São Paulo.

Eine weitere kontinuierliche Bolzengießanlage sichert die Versorgung der leistungsstarken Pressen.

Von Verkaufsbüros zu Schneidcentern in Shenzhen, China und Bangalore, Indien.

Mit der Übernahme der heutigen Wieland Thermal Solutions Portugal wird die Rolle des Marktführers für wärmetechnische Lösungen gefestigt.

in Deutschland
Die heutige Wieland Recycling optimiert die internen Wertschöpfungsprozesse.

Als weiterer Vertriebsstandort in Asien folgt die Eröffnung des Büros in Bangkok.

Als weiterer Vertriebsstandort in Asien folgt die Eröffnung des Büros in Taipei.

Wieland kommt mit umweltfreundlichen, robusten und pflegeleichten Fischnetzen aus seewasserbeständigem Messingdraht für Aquakulturen auf den Markt.

Mit Erwerb der heutigen Wieland Kessler wird das Serviceangebot im amerikanischen Markt ausgebaut.

Ein weiterer Vertriebsstandort wird in Queretaro/Mittelamerika eröffnet.

in den USA
Der Produktionsstandort für Hochleistungsrohre für die Kälte-Klima-Branche in Chicago bedient den lokalen Markt.

Die Wieland Ventures GmbH, Ulm wird als Start-Up-Accelerator für Start-Up-Partnerschaften gegründet.

Die Wicoatec GmbH wird als Start-Up mit eigener Entwicklung in Ulm gegründet und ist heute als Wieland Wicoatec GmbH ein wichtiges Standbein.

Die US-Präsenz wird durch die Beteiligung an Diversified Metals – heute Wieland Diversified – und E. J. Brookes gestärkt.

Die Gründung von Wieland Digital Solutions unterstützt und forciert den Ausbau der IT aller US-Standorte.

Mit der heutigen Wieland BlueSea, einem Spezialisten für Messingkäfige für nachhaltige Fischzucht, erweitert Wieland sein Portfolio.

Wieland Thermal Solutions und Wolverine Tube legen ihre Aktivitäten im Bereich Leistungselektronik und Halbleiter zusammen – Wieland Microcool entsteht.

Beteiligung an der UrbanGold GmbH, einem Start-Up aus Leoben, zur Optimierung der internen Recyclingprozesse.

Mit der Übernahme des amerikanischen Marktführers wird die Entwicklung der Wieland Gruppe zum globalen Marktführer für Halbzeuge aus Kupferwerkstoffen konsequent fortgeführt.